Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...
* einen Überblick über die Entwicklung und Ziele der Astronomie zu geben
und besitzen
* grundlegende Kenntnis über ihre Instrumente und Methoden,
* über die Objekte des Sonnensystems,
* sowie über Stellarphysik und Kosmologie.
Sollte die Vorlesung wegen Corona nicht in Präsenz möglich sein, findet sie online (per Zoom) statt. Die Unterlagen sind fürs Heimstudium geeignet.
Zur Anwendung und Vertiefung des Stoffs gibt es die Übung 120.048. Ob sie wegen evtl Corona-Beschränkungen stattfinden kann, ist derzeit (Juni 2022) noch offen.
Überblick, freisichtige Astronomie, evtl. kurze Exkursion (digital oder real)
§ 1 Geschichte der Astronomie: von Steinzeit bis Antike, Peuerbach bis Newton, 19./20.Jhdt, Literatur, Internet - - Querverbindungen zur AstroLOGIE und deren Kritik
§ 2 Grundriß der klassischen Astronomie (Astrometrie, Entwicklung der Astrophysik)
§ 3 Instrumente und Methoden der Astronomie: Entwickung nach Epochen, Teleskope (Optik, Leistung, Mechanik usw.), Fotometrie & Sensoren, Spektralanalyse, gesamtes Wellenspektrum (Gamma bis Radio); Astronomie im Weltraum
§ 4 Sonnensystem: Überblick, Sonnenphysik und Sonnenaktivität ; innere Planeten Merkur und Venus, Erde (incl. etwas Geophysik & Atmosphäre), Mars, Asteroidengürtel
§ 5 äußeres Sonnensystem: Gasplaneten Jupiter, Saturn und ihre Monde ; äußerste Planeten Uranus und Neptun ; Kometen und KBOs, Meteoriten, Gas+Staub, Heliosphäre ...
§ 6a Stellarastronomie: Sternörter & Kataloge, Eigenbewegungen, Helligkeit, Spektrum, physikalische Zustandsgrößen I-V; Veränderliche und Doppelsterne
§ 6b Sternentstehung und Entwicklung: Theorien, Statistik, H- und He-Brennen, Hauptreihe vs. Riesensterne, Weiße und Braune Zwerge, Pulsare, Novae & Supernovae ; Exoplaneten
§ 7 Unsere Galaxis: interstellarer Raum, Offene Sternhaufen, Kugelhaufen, galaktische Nebel usw., Rotation der Milchstraße, Sternpopulationen
§ 8 "Extragalaktisches" & Kosmologie: Galaxien (Klassifizierung, Rotation, Dunkle Materie etc.), Galaxienhaufen; Struktur des Universums, "Urknall" +seitherige Entwicklung ... ; evt. Weltanschauungsfragen, außerird. Leben
ab Freitag 11.3.2022, 10:00 bis 11:45 als Zoom-Meeting.
In Präsenz eventuell ab April – je nach Corona-Status – im Freihaus (Wiedner Hauptstraße 8) im grünen Trakt, 2. Stock, Seminarraum DA grün 02 B
Zu Semesterende nach der Vorlesung (voraussichtlich 17.6. und 24.6. ab ca.12:30) Kurzreferate der Übungsteilnehmer von LVA 120.048
Ein Skriptum zur Lehrveranstaltung ist erhältlich, jeweils aktuell in der Vorlesung, = Unterlage für die 1.Semesterhälfte. Zirka 60 Seiten, Preis 5 Euro.
1) Joachim Herrmann "Astronomie" (dtv Nr. 3006, mit Sternatlas), 15.Auflage ~2008, = Unterlage für 2.Vorlesungshälfte. 15€, seit 2014 vergriffen (Restexemplare im Internet 4-10 €, auch 13.+14.Auflage geeignet, da nur letzte 3 Seiten geändert)
... daraus gescannte Seiten: Dateien ab dtv097 Jupiter bzw. dtv141 Sterne
2) Arnold Hanslmeier "Faszination Astronomie" (Springer 2015), eBook ~20 €
oder Emmerich / Melchert "Alles über Astronomie" (Kosmos-Verlag 2018/ 2021), 9.90 bzw. 15 €
3) Einige Sonderdrucke nach Bedarf (vom Vortragenden beigestellt), sowie:
4) "Sterne und Weltraum" (monatl. Fachzeitschrift, Heidelberg)
5) Literaturangaben im Skriptum (TU-Bibliothek, Taschenbücher, Internet)
6) etwa 50 Fachbücher: in Vorlesung (wenn Präsenz) aufgelegt, für tieferes Interesse.