120.128 Lectures for Future II
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, VU, 2.0h, 2.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Blended Learning

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die Komplexität der heutigen Klimakrise, ihre Auswirkung auf Umwelt und Gesellschaft, und mögliche Lösungen aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren. Die Studierende werden Kenntnisse und Konzepte u.a. aus Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft, Verhaltensforschung, Sozio-Ökonomie, und Künste erlernen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungsreihe “Lectures for Future“ ist ein bunt gemischtes Mosaik an Vorträgen, die sich mit den ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Welt und deren möglichen Lösungsansätzen beschäftigt. Es sollen Einblicke und Zusammenhänge aus vielen wissenschaftlichen Disziplinen vermittelt werden. Getragen wird die Veranstaltung von den UnterstützerInnen der Scientists4Future (https://www.scientists4future.org/).

13 Österreichische Hochschulen (BOKU, TU Wien, VetMed, Die Angewandte, WU Wien, FH BFI Wien, FH Krems, JKU Linz, FH Kufstein, Uni Wien, Uni Klagenfurt, Montanuni Leoben, MDL) bieten dieses interdisziplinäre Lehrangebot im Sommersemester 2023 an. Insgesamt werden über 80 unterschiedliche Vorlesungen verteilt über die 13 Hochschulen angeboten. Jede Hochschule veranstaltet ein eigenes Programm. Die LVA-Reihe "Lectures for Future II" an der TU Wien besteht aus 16 englischsprachigen Vorträgen von externen Fachexpert*innen und einer Podiumdiskussion.

Methoden

Vorträge, Diskussionen, Video

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

13.03.2023

Maximilian Muhr (BOKU, Die Angewandte) - From Bowling Alone to Sweating Together: social capital and urban heat stress

Ulrich Brand (Uni Wien) - A main cause of the climate crisis: the imperial mode of living


20.03.2023

Milena Bister (Universität Wien) - Climate Change Knowledge Pre-Enacted: Anthropological Explorations of a Future Climate Court of Audit

 

27.03.2023

Laura Bergs - Sustainable innovations with the help of biomimicry: Nature as a teacher

Andreas Fazekas (Inter-American Development Bank / European Commission) - Climate change - theory, policy and practice


17.04.2023

Doris Österreicher (BOKU) - Sustainable Urban design - the influence of passive and active urban planning measures on energy and resource efficiency

Hans Schnitzer (StadtLABOR Graz & TU Graz) - The energy transition will take place in cities and regions – or it will fail

 

24.04.2023

Stephan Klinger (WU Wien) - Regulate me! ‐ Ethics through data transparency

Martina Berrocal & Nadine Thielemann (WU Wien) - From Green Deal to grim deal – Public campaigning between corporate spin and nationalism

 

15.05.2023

Günter Langergraber (BOKU) - Is achieving SDG6 "Clean water and sanitation" a problem in Austria?

Helga Kromp-Kolb (BOKU) - Is achieving SDG 13 (*) an ecological or a societal problem?

(*) Take urgent action to combat climate change and its impacts

 

22.05.2023

Johannes Tintner-Olifiers (denkstatt GmbH) - Humus and compost sequester carbon – a valuable contribution

Ulli Gelbmann (Universität Graz) - Plastic is not evil – just our ways of dealing with it are

 

05.06.2023

Magdalena Wicher & Shauna Stack (Institute for Advanced Studies) - Participatory methods – borrowing them from elsewhere or adapting them to anywhere?

Pamela Bartar (Centre for Social Innovation) -

 

12.06.2023

Volkmar Lauber (Prof. Em. University of Salzburg) - Politics and policy of renewable energy deployment

 

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mo.17:00 - 19:0011.03.2024 - 10.06.2024EI 9 Hlawka HS - ETIT Lectures for Future II
Lectures for Future II - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mo.11.03.202417:00 - 19:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Lectures for Future II
Mo.18.03.202417:00 - 19:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Lectures for Future II
Mo.08.04.202417:00 - 19:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Lectures for Future II
Mo.15.04.202417:00 - 19:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Lectures for Future II
Mo.22.04.202417:00 - 19:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Lectures for Future II
Mo.29.04.202417:00 - 19:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Lectures for Future II
Mo.06.05.202417:00 - 19:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Lectures for Future II
Mo.13.05.202417:00 - 19:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Lectures for Future II
Mo.27.05.202417:00 - 19:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Lectures for Future II
Mo.03.06.202417:00 - 19:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Lectures for Future II
Mo.10.06.202417:00 - 19:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Lectures for Future II

Leistungsnachweis

Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme in den Diskussionen und schriftliche Reflexionen

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
25.01.2024 00:00 18.03.2024 20:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
660 FW Freie Wahlfächer - Geodäsie und Geoinformation Freifach
ALG Für alle Hörerinnen/Hörer Freifach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

Sprache

Englisch