Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage für einfache Regelkörper Attraktion und Potentlial zu berechnen und beherrschen die Studierenden die theoretischen Grundlagen der wirbelfreien Felder. Darauf aufbauend können sie über die Lösung des geodätischen Randwertproblems eine analytische Beschreibung des Erdschwerefeldes in Form von Reihenentwicklungen herleiten. Die Studierenden behandeln die Aufgabenstellungen sowohl im Kugel- wie auch im rotationssymmetrischen Ellipsoidkoordinatensystem.
Theorie der wirbelfreien Felder, Newton'sches Potential, Legendrefunktionen 1. und 2. Art, Randwertaufgaben der Potentialtheorie. Umsetzung der in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse in praktischen geodätischen Anwendungen.
Methodisch werden die in Form eines Skriptums vorliegenden Studieninhalte vorgetragen und durch
praktische Rechnungsbeispiele, die zumindest 30% Prozent der Vorlesungszeit einnehmen ergänzt.
Es wird ein Skriptum zu dieser LV angeboten.
Die erste LVA startet am Mittwoch den 5.Oktober um 9.15h im Sem B, grüner Turm, 2OG
als Präsenzveranstaltung. In der ersten Stunde werden Informationen zum Skriptenbezug
gegeben.