Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, Funktionen auf Stetigkeit zu prüfen, Ableitungen und Integral zu berechnen, den Differenzierbarkeits- und Integralbegriff zu erklären, lineare Differentialgleichungen zu lösen und einfache mathematische Beweise zu führen.
Übungsaufgaben zum Stoff der gleichnamigen Vorlesung.
Ausarbeitung von Übungsaufgaben
Die erste Übungseinheit jeder Gruppe findet am Mittwoch, den 23. März 2022 statt.
Weitere Informationen siehe Homepage der Lehrveranstaltung.
Die Lehrveranstaltungen "Analysis für Informatik und Wirtschaftsinformatik" sind für den "Hybrid-Modus" konzipiert, das heißt: sofern es die COVID-Situation zulässt und Präsenzlehre an der TU Wien möglich ist, werden die Lehrveranstaltungen in Präsenz durchgeführt. Nur falls es die Situation erfordert und Präsenzlehre nicht möglich sein sollte, wird unmittelbar in den Online-Modus, also Distanzlehre via TUWEL und Zoom-Meetings (UE) bzw. Lecture-Tube Streams/Aufzeichnungen (VO), gewechselt.
Laufende Mitarbeit und Übungstests
Die Anmeldung erfolgt über Gruppen-Anmeldung.
Mathematische Grundtechniken aus der VO Algebra und Diskrete Mathematik (Induktion, Relationen, Funktionen, Beweise)