034.027 Männlichkeiten und Technologien - Ansätze, Theorien und Konzepte zur Vertiefung
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2025S, UE, 2.0h, 3.0EC
  • TUWEL-Kurs verfügbar ab: 05.03.2025 00:00.

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

...Grundbegriffe und Konzepte kritischer Männlichkeitenforschung zu verstehen und den Zusammenhang von Männlichkeiten und Technologien als vielschichtiges, komplexes Verhältnis zu begreifen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Wie hängen Männlichkeiten und Technologien zusammen? Anhand unterschiedlicher historischer und gegenwärtiger Beispiele zeigt die Lehrveranstaltung, welche Rolle kulturelle Männlichkeitskonzeptionen für die Entwicklung, den Gebrauch und das Verständnis von Technologien spielen. Gleichzeitig wird auch der Stellenwert von Technologien für Geschlechterordnungen und damit einhergehender Diskriminierungen herausgearbeitet. Die Verbindung von Männlichkeiten und Technologien wird im Rahmen der Vorlesung somit als facettenreiches, instabiles Verhältnis beleuchtet. Deutlich wird dabei, dass dieses Verhältnis nicht einfach natürlich und überhistorisch gegeben ist, sondern laufend mit Prozessen der Wartung, der Formatierung und Kalibrierung beschäftigt ist. Diese Prozesse sind immer auch widersprüchlich und laufen einerseits Gefahr, bestehende Ausschlüsse zu wiederholen und bieten andererseits Möglichkeiten einer inklusiveren, achtsameren und nachhaltigeren Gestaltung. Solche Ambivalenzen und Implikationen der Verbindung von Männlichkeiten und Technologien stehen im Zentrum der Lehrveranstaltung.

Anhand unterschiedlicher thematischer Schwerpunkte werden in der Vorlesung unter anderem folgende Fragen behandelt:

-          Was ist dran an Mythen von einer „männlichen“ Technik und „männlichen“ Technologien?

-          Was bedeutet es, Männlichkeit „relational“ zu denken und als etwas zu verstehen, das ständig in Auseinandersetzung mit/Abgrenzung zu anderen Geschlechtern hervorgebracht wird?

-          Welche Kosten und Konsequenzen sind mit einer unhinterfragten Gleichsetzung von Männlichkeit und Technologie verbunden?

-          Was bedeutet es, Männlichkeit und Technologie als Koproduktion zu verstehen?

-          Welche Rolle spielen soziale Ungleichheiten und Diskriminierungen (Klasse, race, Alter, Sexualität, etc.) für Verbindungen von Männlichkeiten und Technologien?

-          Inwiefern hängen Fragen der (Auto-)Mobilität mit Männlichkeitsvorstellungen zusammen und was bedeutet dies für neue technologische Entwicklungen?

-          Welche Bilder und Vorstellungen von technikaffiner Männlichkeit werden in Filmen und Serien (z.B. The Big Bang Theory) vermittelt?

-          Inwiefern sind männliche Körperideale durch technologische Entwicklungen gestützt bzw. überhaupt erst realisierbar? (Stichwort Viagra, Testosteron und Co.)

-          Welche Techniken und Technologien sind für das Ideal des „Naturburschen“ ausschlaggebend?

-          Was bedeutet es, wenn Männlichkeit als default setting (Werkseinstellung) in Technologien eingeschrieben ist?

Methoden

Vorlesung mit interaktiven Elementen: Die Lehrveranstaltung basiert auf inhaltlichen Vorträgen des Lehrenden. Konkrete Beispiele werden auch anhand unterschiedlicher Medien (z.B. Werbeclips und Filmausschnitte) erkundet und gemeinsam diskutiert.

Prüfungsmodus

Schriftlich

Weitere Informationen

Die LV beginnt c.t. (17:15-18:45h)

Die Folien der Einheiten werden auf TUWEL zur Verfügung gestellt, die Vorlesung wird nicht aufgezeichnet.


„Diese Lehrveranstaltung kann für das Zusatzzertifikat „Gender- und Diversitätskompetenz“ als Wahl-Lehrveranstaltung absolviert werden. Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie hier.“

Mit dem Zertifikat Gender- und Diversitätskompetenz weisen die Absolvent_innen ihre Kompetenz in der Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsaspekten nach.

Voraussetzung für die Ausstellung des Zertifikats ist die Absolvierung von Lehrveranstaltungen aus der folgenden Liste im Umfang von mindestens 16 ECTS.

Drei Lehrveranstaltungen im Umfang von 7 ECTS müssen verpflichtend absolviert werden, für die verbleibenden 9 ECTS können sämtliche Lehrveranstaltungen der Liste "Wählbare Lehrveranstaltungen" gewählt werden.

Liste mit Lehrveranstaltungen ist hier zu finden.

Fragen senden Sie bitte an: stefan.sulzenbacher@tuwien.ac.at

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Multiple Choice & offene Fragen

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 445 Maschinenbau Keine Angabe
066 558 Quantum Information Science and Technology Gebundenes Wahlfach
TRS Transferable Skills Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

keine

Sprache

Deutsch