After successful completion of the course, students are able to...
Vermittlung eines Überblicks über das Themenfeld Technik und Gender. Die Studierenden sollen nach der LV in der Lage sein, Bezüge zur eigenen Fachdisziplin herzustellen. Die Relevanz der Kategorie Gender in der Technik wird in und durch die LV auf unterschiedlichen Ebenen erkennbar und sichtbar gemacht. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über den aktuellen Stand der Debatte zu Gender in den Ingenieurwissenschaften. Anhand ausgewählter Beispiele werden im Anschluss zentrale Forschungsfelder exemplarisch diskutiert und nähert sich der Thematik von drei Seiten:
- "Women in Science and Technology": strukturelle und symbolische Barrieren für Frauen in diesen Fachgebieten, Lösungsvorschläge zum Einstieg und zur Qualifikation.
- "Science and Technology of Gender": Produktion und Determination von Vergeschlechtlichungen und Geschlechterdifferenzen in technologischen Artefakten
- "Gender in Science and Technology": meta-analytische Ansätze zur Forschungspraxis und Methodik der Technikwissenschaften, Mechanismen der Vergeschlechtlichung in technischen Erkenntnisinteressen, Theoriebildungen, Methoden, Interpretationen von Ergebnissen und Forschungspraxen.
"This course is part of the basic module of the additional certificate "Gender and Diversity Competence". More information about the certificate can be found here."
With the Gender and Diversity Competence Certificate, graduates demonstrate their competence in taking gender and diversity aspects into account.
Prerequisite for the issuance of the certificate is the completion of courses from the following list in the amount of at least 16 ECTS.
Three courses amounting to 7 ECTS must be completed; for the remaining 9 ECTS, all courses from the list "Optional Courses" can be selected.
List of courses can be found here.