015.118 Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019W, VU, 2.0h, 3.0EC, wird geblockt abgehalten
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

  • potenzielle Einflussfaktoren auf den individuellen Lernprozess (positive wie negative) zu identifizieren;
  • die vermutete Wirkung (Richtung & Intensität) von konkreten Merkmalen einer Lernsituation bzw. von Veränderungen derselben versuchsweise zu beschreiben (im Sinne einer subjektiven Theorie);
  • die tatsächliche Wirkung (Richtung & Intensität) von konkreten Merkmalen einer Lernsituation bzw. von Veränderungen derselben unter Zuhilfenahme und Interpretation wissenschaftlicher Theorien nachvollziehbar zu begründen;
  • die Abhängigkeit der konkreten Wirkungen von individuellen Vorerfahrungen und Voraussetzungen der Lernenden anhand wissenschaftlicher Theorien nachvollziehbar zu begründen;
  • sinnvolle/notwendige Änderungen im Verhalten der betroffenen Lernenden zu beschreiben, mit deren Hilfe negative Auswirkungen kompensiert und/oder positive verstärkt werden können;
  • sinnvolle/notwendige  Änderungen im Verhalten der verantwortlichen individuellen Lehrenden zu beschreiben, um negative Auswirkungen für die Lernenden zu kompensieren und/oder positive zu verstärken;
  • sinnvolle/notwendige Änderungen innerhalb des Bildungssystems zu beschreiben, um negative Auswirkungen der behandelten Einflussfaktoren für die Lernenden zu kompensieren und/oder positive zu verstärken;
  • die Wirksamkeit/Richtigkeit aller oben genannten Beschreibungen und theoretischen Begründung anhand empirischer Untersuchungen zu belegen;
  • ihre gesamten Arbeitsergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form für ihre Peers nachvollziehbar zu präsentieren;
  • bei der Abfassung ihrer Texte methodisch sauber (auf Anfängerniveau) und wissenschaftlich redlich zu arbeiten.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die TeilnehmerInnen wirken an der Weiterentwicklung eines (Lern)Spiels mit, das die Auswirkungen verschiedener Einflüsse auf die Bildungsbiografie eines Individuums erkennbar macht. Die Grundstruktur ist dabei als Brettspiel gedacht, aber auch eine computer-basierte Variante ist im Bereich des Möglichen.

Die konkreten Inhalte der Auseinandersetzung ergeben sich aus den intendierten Lernergebnissen einerseits (siehe oben) in Verknüpfung mit den individuellen Interessen der TeilnehmerInnen andererseits.

Methoden

Methoden: Produktorientiertes Lernen mit Peer Review

Details dazu: Die Teilnehmerinnen verfassen zwei Papers, die folgende Elemente aufweisen

Teil 1: Ausgangssituation & subjektive Theorien

  • Ausgangspunkt: die (möglichst!) konkrete Situation der Lernenden, bzw. die konkrete Änderung darin
  • Wirkungen: die zuerst nur intuitiv vermuteten Wirkungen dieser Situationsänderung auf Lernprozess und weitere Lernmöglichkeiten (positiv oder negativ)
  • Differenzierungen (falls angebracht): Angaben darüber, welche unterschiedlichen Eigenschaften einer Person(engruppe) zu unterschiedlichen Wirkungen führen könnten
  • Auslöser: jene konkreten Merkmale der Situation(sänderung), die den vermuteten Einfluss bewirken

Teil 2: Wissenschaftliche Erklärung & empirische Belege:  Sie recherchieren einerseits wissenschaftliche Literatur, die Ihnen (theoretische) Aufklärung zu den von Ihnen vermuteten Wirkungen bietet, und andererseits solche, die empirische Belege dafür präsentiert, dass die theoretisch erklärten Wirkmechanismen auch tatsächlich nachgewiesen wurden.

Darüber hinaus geben die TeilnehmerInnen ihren KollegInnen in jeder Arbeitsphase Feedback zu den einzelnen Teilen von deren Arbeiten. Die TeilnehmerInnen können individuell oder – bevorzugt – in Zweier-Teams arbeiten. Die Feedbacks sind jedoch immer als Einzelperson zu verfassen.

Zum Abschluss des Semesters präsentiert jede/r die wichtigsten Ergebnisse einer der beiden Arbeiten in einem kurzen Vortrag (max. 4 Minuten)

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Weitere Informationen

Die Lehrveranstaltung wird teilgeblockt realisiert und kombiniert Präsenzphasen mit selbständiger Arbeit (blended learning). Alle Präsenz-Meetings finden im Seminarraum des Teaching Support Centers, 1040 Wien, Gusshausstrasse 28, 1. Stock statt - jeweils Montag, pünktlich von 14:30 bis maximal 17:00 (konkrete Termine siehe unten).

Die TeilnehmerInnen sollten - soweit möglich - in Zweier-Teams arbeiten.

Die (großteils nur nach individuellem Bedarf zu besuchenden) Präsenz-Meetings dienen der Klärung von offenen Fragen (organisatorisch wie inhaltlich), der Entscheidungsfindung und dem Feedback. Die Aneignung des erforderlichen Wissens findet dagegen - nahezu - ausschließlich in selbständiger Arbeit (Inverted Classroom Model).

3 ECTS-Punkte entsprechen ca. 75 Arbeitsstunden. Siehe https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/16/Seite.160120.html.

Alle schriftlichen Arbeiten können in Deutsch oder Englisch abgefasst werden. Die mündliche Kommunikation in den Präsenzblocks erfolgt in deutscher Sprache.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mo.14:30 - 17:0021.10.2019 TSC SeminarraumKickoff
Mo.14:30 - 17:0004.11.2019 TSC SeminarraumBlock 2
Mo.14:30 - 17:0018.11.2019 TSC SeminarraumBlock 3
Mo.14:30 - 17:0002.12.2019 TSC SeminarraumBlock 4
Mo.14:30 - 17:0016.12.2019 TSC SeminarraumBlock 5
Mo.14:30 - 17:0013.01.2020 TSC SeminarraumBlock 6: Abschluss
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

  • Die zweite der beiden schriftliche Arbeiten
  • Schriftliches und mündliches Feedback zu den Arbeiten der anderen
  • Präsentation der wichtigsten Ergebnisse einer der beiden Arbeiten

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
19.09.2019 11:00 29.10.2019 12:00 05.11.2019 18:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 645 Data Science Keine Angabe
066 950 Informatikdidaktik Pflichtfach
884 UF Informatik und Informatikmanagement Gebundenes Wahlfach
TRS Transferable Skills Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Für Studierende der "Informatik-Didaktik": Die Kenntnisse aus der Vorlesung "Einführung in professionelles pädagogisches Handeln" (siehe http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Curriculum%20066%20Master%20Informatikdidaktik%20_2_.pdf)

Sprache

Deutsch